IBKA-Preis „Sapio“ an Maryam Namazie
Am 10. September 2022 verlieh der IBKA seinen Preis „Sapio“ an Maryam Namazie, Sprecherin des Rates der Ex-Muslime Großbritanniens (Council of ex-Muslims of Britain).
Am 10. September 2022 verlieh der IBKA seinen Preis „Sapio“ an Maryam Namazie, Sprecherin des Rates der Ex-Muslime Großbritanniens (Council of ex-Muslims of Britain).
Was passiert eigentlich genau, wenn eine Religion „untergeht“? Wie ist der massive Vertrauensverlust, den die beiden großen christlichen Kirchen derzeit in Eurpa erfahren, einzuschätzen? Wie wirkt sich der Mitgliederschwund langfristig aus? Ist eine Religion, die gesellschaftlichen Einfluss hat, ohne Mitglieder zu haben, überhaupt denkbar? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Titelthema von MIZ 2/23.
Online-Petition von ver.di bei openPetition
Die Altonale, das vielfältige jährliche mehrwöchige Stadtfest eines der sieben Hamburger Bezirke, der von St. Pauli bis Blankenese reicht, enthält immer ein Wochenend-Straßenfest „Buntes Altona“, an dem sich die Hamburger IBKA-Gruppe gemeinsam mit der Hamburger gbs-Gruppe Seite an Seite mit dem Stand des Säkularen Forums Hamburg e.V. beteiligt, zu dessen Mitgliedern wir gehören. Wichtig zu wissen ist, dass Altona immer etwas Besonderes war, bis 1864 zu Dänemark gehörig (einem Land in dem Religionsfreiheit weiter entwickelt war als im orthodox-lutherischen Hamburg), dann bis 1937 selbständige Stadt. Die „große Freiheit“ war eben immer mehr als nur das Amüsement-Viertel, sondern Zufluchtsort religiöser und weitanschaulicher Minderheiten.
Der Schwerpunkt des Heftes widmet sich der Frage, warum wir eine universalistische Wissenschaft verteidigen müssen. Im Editorial identifiziert Christoph Lammers Krisen als einen wichtigen Motor von Wissenschaftsfeindlichkeit. Offenbar entlastet es viele Menschen in solchen Zeiten, Autoritäten zu folgen und wissenschaftlich begründeten Zweifel an ihren Versprechungen in Zweifel zu ziehen.
Pressemitteilung vom 21.04.2023
Der Schwerpunkt des Heftes befasst sich mit dem im September 2021 gegründeten Zentralrat der Konfessionsfreien. Im Editorial steckt Nicole Thies den Rahmen ab: Was wäre als erfolgreiche säkulare Lobbyarbeit anzusehen? Und mit welcher Strategie lässt sie eine solche umsetzen?
Pressemitteilung vom 09.02.2023
(Oberursel) Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) kritisiert die Handlungsempfehlungen der Berliner Expertenkommission antimuslimischer Rassismus. „Die Empfehlungen dieser Kommission sind geprägt vom Bestreben, den institutionellen Einfluss religiöser Organisationen zu stärken und diese Organisationen gegenüber anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren zu privilegieren“, erklärte René Hartmann, Erster Vorsitzender des IBKA.
Pressemitteilung vom 07.02.2023
(Berlin) Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) in Berlin kritisiert, dass die Berliner Justizsenatorin Kreck das Neutralitätsgesetz in seinem wesentlichen Kern ändern will, nachdem das Bundesverfassungsgericht eine diesbezügliche Klage des Senats abgelehnt hat.
Im Schwerpunkt der aktuellen MIZ stellen Rahila Gupta und Maryam Namazie das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den Zusammenhang sich zuspitzender gesellschaftlicher und ideologischer Konflikte mit der religiösen Rechten.
Das Editorial verweist darauf, dass im Rahmen vermeintlich antikolonialer und antirassistischer Diskurse immer wieder Akzeptanz von Gewalt gegen religionskritische Spötter oder kritische Intellektuelle erkennbar ist. Nicht nur Salman Rushdie wurde vorgehalten, dass er durch seine Texte die aggressiven Reaktionen der religiösen Rechten selbst herausbeschworen habe.
Copyright 2018 IBKA e.V.